Zum Inhalt springen

Verjährungsfristen im Blick behalten – Forderungen rechtzeitig sichern

Fristen sind ein entscheidender Bestandteil des Forderungsmanagements. Wenn Sie als Unternehmer oder Selbstständiger mit offenen Forderungen konfrontiert sind, ist es wichtig, die Verjährungsfristen im Auge zu behalten, um Ihre Ansprüche rechtzeitig durchzusetzen. Das Verjährungsrecht regelt, wie lange Sie Zeit haben, um Ihre Forderungen geltend zu machen, bevor sie verfallen.

In Deutschland beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist für Forderungen gemäß § 195 BGB drei Jahre. Diese Frist beginnt mit dem Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist. Das bedeutet, wenn Sie beispielsweise im Jahr 2020 eine Rechnung ausstellen, beginnt die Verjährungsfrist am 31. Dezember 2020 und endet am 31. Dezember 2023. Es ist daher wichtig, dass Sie Ihre Forderungen schnell und effizient einfordern, bevor die Frist abläuft.

Es gibt jedoch auch spezielle Verjährungsfristen, die je nach Art der Forderung variieren können. Zum Beispiel beträgt die Verjährungsfrist für Schadensersatzansprüche im Bereich der Produkthaftung oder bei Mängeln an Bauwerken bis zu 30 Jahre. Auch auf Leistung gerichtete Ansprüche verjähren nach einer Frist von fünf Jahren, wenn sie auf einem Titel beruhen.

Ein wichtiger Punkt, den Sie beachten sollten, ist, dass die Verjährung durch verschiedene Maßnahmen unterbrochen werden kann. Hierzu gehört die Einreichung einer Klage oder die schriftliche Anerkennung der Forderung durch den Schuldner. Durch solche Maßnahmen können Sie die Verjährungsfrist verlängern und sich so zusätzliche Zeit zur Durchsetzung Ihrer Forderungen sichern.

Um Ihre Forderungen rechtzeitig zu sichern, ist es empfehlenswert, ein Forderungsmanagement-System einzuführen. Dieses sollte regelmäßig Ihre offenen Forderungen überwachen und Sie rechtzeitig an bevorstehende Verjährungsfristen erinnern. Zudem sollten Sie Ihre Kunden regelmäßig über offene Rechnungen informieren und gegebenenfalls Mahnungen versenden, bevor die Fristen ablaufen.

Des Weiteren sollten Sie sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen informieren, die für Ihr spezifisches Geschäftsfeld gelten. Da diese je nach Branche unterschiedlich sein können, ist es wichtig, hier präzise Kenntnisse zu haben. Ein Rechtsbeistand kann Ihnen helfen, die geltenden Fristen und deren Konsequenzen zu verstehen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das rechtzeitige Sichern Ihrer Forderungen und das Einhalten der Verjährungsfristen einen großen Einfluss auf die finanzielle Gesundheit Ihres Unternehmens hat. Mit einem gut organisierten Vorgehen und einem effektiven Erinnerungsmanagement können Sie Ihre Ansprüche erfolgreich durchsetzen und potentielle Verluste vermeiden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert