Humor ist oft der beste Weg, um mit den kreativen Ausreden von Kunden umzugehen. Jeder, der im Kundenservice oder im Verkauf tätig ist, kennt sie: die klassischen und manchmal auch absurdesten Ausreden, die Kunden verwenden, um ihre Entscheidungen zu rechtfertigen oder einen Kauf abzulehnen. Oft hast du das Gefühl, dass die Ausreden von einer imaginären Liste stammen, die irgendwo existiert. In diesem Artikel möchten wir dir helfen, diese Ausreden zu entlarven – und das mit einer Prise Humor und knallharten Fakten.
Ein weiteres beliebtes Argument ist: „Das ist zu teuer.“ Das mag zwar auf den ersten Blick zutreffen, doch oft wissen Kunden nicht, was sie für ihren Preis erwarten können. Informiere die Kunden darüber, was in Ihrem Preis enthalten ist und welche Vorteile sie dadurch erhalten. Oft kann ein kleines Beispiel oder eine klare Erklärung dazu führen, dass der Preis plötzlich nicht mehr so überwältigend erscheint. Betone, dass oft eine Investition in Qualität auf lange Sicht weniger kostet – das könnte der Knackpunkt sein, um sie zum Umdenken zu bewegen.
Eine weitere häufige Ausrede ist: „Ich muss erst darüber nachdenken.“ Dies kann frustrierend sein, da es oft eine höfliche Möglichkeit ist, Zurückhaltung zu zeigen. An diesem Punkt ist es entscheidend, die Gründe zu verstehen. Oft sind es Unsicherheiten, die hinter dieser Aussage stecken. Stelle Fragen, die helfen, die Unsicherheiten anzusprechen, und biete deinerseits Informationen an, die die Entscheidungsfindung erleichtern können.
Schließlich gibt es die Aussage: „Ich habe schon etwas Besseres gefunden.“ Hier kannst du selbstbewusst und freundlich nachfragen, was genau besser ist. Das gibt dir die Möglichkeit, die Unterschiede und Vorzüge deines Angebots zu beleuchten. Jeder Kunde möchte das Gefühl haben, die beste Wahl zu treffen, also stelle sicher, dass er die besten Informationen hat, um eine informierte Entscheidung zu treffen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kundenausreden oft tiefere Wurzeln haben als sie zunächst erscheinen. Indem du Humor, Empathie und präzise Informationen verwendest, kannst du diese Ausreden entlarven und deinen Kunden helfen, Entscheidungen zu treffen, die für sie sinnvoll sind. Am Ende des Tages geht es darum, ihren Bedürfnissen gerecht zu werden und Vertrauen aufzubauen, was nicht nur ihre Bedenken zerstreut, sondern auch die Chance auf einen Abschluss erhöht.